Vier Fragen an... Andreas Franz

Für das nächste Interview in unserer Blog-Serie „Vier Fragen an...“ haben wir mit Andreas Franz, Geschäftsführer eines familiengeführten Errichterunternehmens mit über 50 Jahren Erfahrung, gesprochen. Die Firma Franz Sicherungstechnik GmbH setzt seit 1996 Dallmeier Technik ein, um ein breites Kundenspektrum zu bedienen. Im Interview erklärt Herr Franz, warum Qualität, Benutzerfreundlichkeit und Skalierbarkeit wichtige Eigenschaften eines Sicherheitsproduktes sind – gerade in Zeiten des Personalmangels.

Herr Franz, Ihr Unternehmen plant und errichtet Sicherheitstechnik für eine Vielzahl unterschiedlicher Kunden. Stellen Sie es uns bitte kurz einmal vor?
Wir sind ein familiengeführter mittelständischer Errichterbetrieb für Sicherheitstechnik in den Bereichen EMA, Zuko, Video und BMA. Uns gibt es seit mehr als 50 Jahren. Wir haben derzeit 35 Mitarbeiter.

Sie setzen seit vielen Jahren Dallmeier Technologie für Ihre Kunden ein. Was hat Sie dazu bewogen, mit Dallmeier zusammenzuarbeiten?
Unser erster Digitalrecorder von Dallmeier trug die Seriennummer 007 – das war Im Jahr 1996. Seitdem sind wir Dallmeier aufgrund der überragenden Qualität und Standzeit treu geblieben. Ein weiterer Aspekt war für uns „made in Germany“ und die einfache Bedienung – diese ist über die Jahre immer einem roten Faden gefolgt. Wer einen „alten“ Dallmeier bedienen kann, schafft das auch mit einem neuen.

Dallmeier Kameras sind sehr montagefreundlich – die komplette Einstellarbeit kann „von unten“ über Laptop und Netzwerk durchgeführt werden.

Andreas Franz, Managing Director, Franz Sicherungstechnik

Welche Produkte und Lösungen von Dallmeier kommen in Ihren Projekten zum Einsatz und warum?
Wir verwenden die komplette Bandbreite des Portfolios. Die Skalierbarkeit ist ein großer Vorteil – von der 1-Kamera-Lösung bis zur „mehrere-hundert-Kameras-Lösung“ kann man mit Dallmeier jede Zwischenstufe realisieren. Und das hat bisher auch immer bestens geklappt. Auch wenn es um Datenschutz und Integrität z. B. in Banken geht, ist eine Lösung von Dallmeier prädestiniert. Die Smartphone-App ermöglicht schließlich auch für den Endkunden eine bequeme Möglichkeit, von unterwegs auf seine Bilder zu schauen. Einen kompetenten Support in der Hinterhand zu wissen, beruhigt obendrein.

Auch Errichter leiden zunehmend unter Personalmangel. Vor diesem Hintergrund kommt der Konfiguration und Montage von Systemen aus Errichtersicht eine besondere Bedeutung zu. Wie verhält es sich hier bei den Lösungen von Dallmeier?
Zum einen sind Dallmeier Kameras sehr montagefreundlich – die komplette Einstellarbeit kann „von unten“ über Laptop und Netzwerk durchgeführt werden. Die verschiedenen Kameramodelle sind untereinander mechanisch kompatibel, was die Lagerhaltung vereinfacht und die Flexibilität vor Ort verbessert. Damit werden unnötige Fahrten zur Materialbeschaffung vermieden, wenn vor Ort eine Änderung erforderlich ist.

Zum anderen bietet Dallmeier mit der Panomera® Technik auch ein Alleinstellungsmerkmal, wenn es um große / lange Überwachungsbereiche geht. Eine Panomera® kann viele Single-Sensor Kameras ersetzen, bietet eine bessere Auswertbarkeit und durchgängig höchste Bildqualität. Gleichzeitig sinkt der Montageaufwand, weil es weniger Komponenten zu montieren gibt.

Mit dem Dallmeier Device Manager gibt es eine einfach zu bedienende Software, mit der man auch größte Anlagen im Überblick behält und konfigurieren kann.